• Die Natur als Lebensgrundlage
    zukünftiger Generationen langfristig
    erhalten.

  • Erziehung und Bildung sind ohne
    zwischenmenschliche Begegnung
    nicht denkbar.

  • Kinder und Jugendliche in ihrer
    Individualität und in ihren
    Entwicklungsmöglichkeiten
    bestärken.

  • Menschliche Begegnung ins
    Zentrum rücken.

  • Den Menschen in all seinen
    Dimensionen betrachten.

  • Die Natur als Lebensgrundlage
    zukünftiger Generationen langfristig
    erhalten.

  • Erziehung und Bildung sind ohne
    zwischenmenschliche Begegnung
    nicht denkbar.

  • Kinder und Jugendliche in ihrer
    Individualität und in ihren
    Entwicklungsmöglichkeiten
    bestärken.

  • Menschliche Begegnung ins
    Zentrum rücken.

  • Den Menschen in all seinen
    Dimensionen betrachten.

DIE SOFTWARE AG – STIFTUNG

Bei der Software AG – Stiftung (SAGST) handelt es sich um eine eigenständige und gemeinnützige Förderstiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Darmstadt. Gegründet wurde sie von dem IT-Pionier Dr. h. c. Peter Schnell, der in den 1990er-Jahren alle Anteile an dem gleichnamigen Unternehmen in die Stiftung eingebracht hat.

Seitdem ermöglicht die SAGST, die über viele Jahre Großaktionärin der Software AG, aber nie eine Unternehmensstiftung war, mit den Erträgen ihres heute ausgewogen und nach Nachhaltigkeitskriterien in Immobilien, Aktien und Renten sowie Unternehmensbeteiligungen investierten Stiftungsvermögens jährlich rund 250 heilsame Impulse für die (Weiter-)Entwicklung von Mensch und Gesellschaft.

Ihr finanzielles Engagement, das sich vor allem auf Deutschland und Europa konzentriert, umfasst Projektförderungen in den Feldern Alten- und Behindertenhilfe, Bildung, Integrative/Anthroposophische Medizin, Kindheit und Jugend sowie Landwirtschaft und Naturhilfe. Gemessen an den Ausgaben für ihre Satzungszwecke sowie einem Kapital in Höhe von 1,3 Milliarden Euro gehört die SAGST zu den größten Stiftungen Deutschlands.


SCHAUKASTEN

 

Die Software AG – Stiftung (Darmstadt) sucht im Zuge der Erweiterung ihres Immobilienbestands im Bereich „Vermögensmanagement“ zeitnah einen Asset Manager (m/w/d) Immobilien. Informationen rund um das Bewerbungsprozedere bei der SAGST finden sich unter https://www.sagst.de/wer-wir-sind/jobs.

 

 

 


PROJEKTGALERIE

  • Verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen für staatliche und freie Schulen sind essenziell für Chancengleichheit und demokratische Bildung. Das Institut für Bildungsrecht und Bildungsforschung e. V. (IfBB) leistet auf diesem Gebiet wegweisende Grundlagenarbeit.

  • 2025 jährt sich der Todestag Rudolf Steiners zum hundertsten Mal. Zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen erinnern an den Begründer der Anthroposophie und würdigen das reiche Erbe, das in den von ihm angeregten Praxisfeldern wie Waldorfpädagogik, Demeter-Landwirtschaft oder Anthroposophische Medizin weiterlebt.

  • Im Kassel können WaldorfschülerInnen parallel zum Schulabschluss eine Berufsausbildung absolvieren. In der neu ausgestatteten Metallwerkstatt erwerben sie handwerkliche Fertigkeiten ebenso wie den Umgang mit modernsten Technologien.

  • Die Rudolf-Steiner-Schule Loheland bei Fulda setzt mit ihrem Demeter-Schulbauernhof auf eine enge Verzahnung zwischen Pädagogik und Landwirtschaft. Die Anbindung an das Konzept der Arche-Höfe sensibilisiert die SchülerInnen zudem für alte und gefährdete Nutztierrassen.

  • Demeter-Höfe als Treiber der Biodiversität: Über 400 geschützte Flächen im Umfeld biodynamischer Höfe in der Bodenseeregion fördern länderübergreifend die Artenvielfalt und eröffnen neue Perspektiven auf den Wert naturbelassener Lebensräume.

  • Manfred Klett, Mitgründer des Dottenfelderhofs in Bad Vilbel und einer der herausragenden Pioniere der biodynamischen Bewegung, ist am 2. April im Alter von 91 Jahren verstorben. Die Software AG – Stiftung (SAGST) trauert mit seiner Familie und der internationalen Demeter-Gemeinschaft um einen inspirierenden Vordenker, dessen Wirken auch mit der SAGST eng verbunden ist.

  • Verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen für staatliche und freie Schulen sind essenziell für Chancengleichheit und demokratische Bildung. Das Institut für Bildungsrecht und Bildungsforschung e. V. (IfBB) leistet auf diesem Gebiet wegweisende Grundlagenarbeit.

  • 2025 jährt sich der Todestag Rudolf Steiners zum hundertsten Mal. Zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen erinnern an den Begründer der Anthroposophie und würdigen das reiche Erbe, das in den von ihm angeregten Praxisfeldern wie Waldorfpädagogik, Demeter-Landwirtschaft oder Anthroposophische Medizin weiterlebt.

  • Im Kassel können WaldorfschülerInnen parallel zum Schulabschluss eine Berufsausbildung absolvieren. In der neu ausgestatteten Metallwerkstatt erwerben sie handwerkliche Fertigkeiten ebenso wie den Umgang mit modernsten Technologien.

  • Die Rudolf-Steiner-Schule Loheland bei Fulda setzt mit ihrem Demeter-Schulbauernhof auf eine enge Verzahnung zwischen Pädagogik und Landwirtschaft. Die Anbindung an das Konzept der Arche-Höfe sensibilisiert die SchülerInnen zudem für alte und gefährdete Nutztierrassen.

  • Demeter-Höfe als Treiber der Biodiversität: Über 400 geschützte Flächen im Umfeld biodynamischer Höfe in der Bodenseeregion fördern länderübergreifend die Artenvielfalt und eröffnen neue Perspektiven auf den Wert naturbelassener Lebensräume.

  • Manfred Klett, Mitgründer des Dottenfelderhofs in Bad Vilbel und einer der herausragenden Pioniere der biodynamischen Bewegung, ist am 2. April im Alter von 91 Jahren verstorben. Die Software AG – Stiftung (SAGST) trauert mit seiner Familie und der internationalen Demeter-Gemeinschaft um einen inspirierenden Vordenker, dessen Wirken auch mit der SAGST eng verbunden ist.

  • Verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen für staatliche und freie Schulen sind essenziell für Chancengleichheit und demokratische Bildung. Das Institut für Bildungsrecht und Bildungsforschung e. V. (IfBB) leistet auf diesem Gebiet wegweisende Grundlagenarbeit.

  • 2025 jährt sich der Todestag Rudolf Steiners zum hundertsten Mal. Zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen erinnern an den Begründer der Anthroposophie und würdigen das reiche Erbe, das in den von ihm angeregten Praxisfeldern wie Waldorfpädagogik, Demeter-Landwirtschaft oder Anthroposophische Medizin weiterlebt.

  • Im Kassel können WaldorfschülerInnen parallel zum Schulabschluss eine Berufsausbildung absolvieren. In der neu ausgestatteten Metallwerkstatt erwerben sie handwerkliche Fertigkeiten ebenso wie den Umgang mit modernsten Technologien.

  • Die Rudolf-Steiner-Schule Loheland bei Fulda setzt mit ihrem Demeter-Schulbauernhof auf eine enge Verzahnung zwischen Pädagogik und Landwirtschaft. Die Anbindung an das Konzept der Arche-Höfe sensibilisiert die SchülerInnen zudem für alte und gefährdete Nutztierrassen.

  • Demeter-Höfe als Treiber der Biodiversität: Über 400 geschützte Flächen im Umfeld biodynamischer Höfe in der Bodenseeregion fördern länderübergreifend die Artenvielfalt und eröffnen neue Perspektiven auf den Wert naturbelassener Lebensräume.